Zum Inhalt springen

Preise Unterricht/Lehrgänge

Privatpferd

Lehrpferd

30€

40€

Privatpferd

Lehrpferd

30€

40€

Privatpferd

Lehrpferd

30€

40€

Privatpferd

Lehrpferd

50€

60€


-Bodenarbeit/Einzel- oder Doppellonge

-Vorbesprechung der Theorie mit anschließender Praxis in Einzel oder Kleingruppen.

Auf Anfrage oder unter "Veranstaltungen" einzusehen.


Der Pferdeführerschein Umgang ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung, wenn du ein Pferdeliebhaber oder -besitzer in Deutschland bist. Er vermittelt dir grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Pferden und sorgt dafür, dass du verantwortungsbewusst und sicher mit diesen Tieren umgehen kannst.

Hier sind die wesentlichen Punkte des Pferdeführerscheins Umgang zusammengefasst:

**Theoretische Grundlagen**: Du lernst die Biologie des Pferdes kennen, seine Bedürfnisse, Verhaltensweisen und die Grundlagen der Pferdehaltung. Dazu gehören auch wichtige Informationen über Fütterung, Pflege und Gesundheit.

**Praktische Fähigkeiten**: Der Kurs umfasst praktische Übungen im Umgang mit Pferden. Du wirst lernen, wie man Pferde richtig führt, anbindet, trenst und verlädt, sowie das richtige Verhalten in der Nähe von Pferden.

**Sicherheit**: Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist die Sicherheit im Umgang mit Pferden. Du lernst, wie du dich in verschiedenen Situationen verhalten solltest, um sowohl dich selbst als auch das Pferd zu schützen.

**Verantwortung**: Der Pferdeführerschein Umgang betont die Verantwortung, die mit dem Halten und Führen von Pferden einhergeht. Du sollst ein Bewusstsein für die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Tiere entwickeln.

**Prüfung**: Am Ende des Kurses musst du eine Prüfung ablegen, die sowohl theoretische als auch praktische Teile umfasst. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du den Pferdeführerschein Umgang.

Der Pferdeführerschein Umgang ist nicht nur für angehende Pferdebesitzer wichtig, sondern auch für Helfer und Pferdefreunde, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Pferden verbessern möchten.

Kosten: 180€ (130€ in Kombination mit einem Abzeichenlehrgang)

Das Abzeichen Bodenarbeit 1 vermittelt dir die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die du als Besitzer oder Pferdeführer im Umgang mit Pferden am Boden beherrschen solltest. 

  1. **Sicherheit und Umgang**: Es ist wichtig, dass du die grundlegenden Sicherheitsregeln im Umgang mit Pferden kennst und anwendest. Dazu gehört das richtige Führen des Pferdes sowie das angemessene Verhalten im Stall und auf dem Platz.
  2. **Führtechnik**: Du solltest in der Lage sein, das Pferd sicher und ruhig zu führen. Das umfasst das korrekte Halten des Seils/Zügel, das Führen in verschiedenen Gangarten und das Einhalten deines persönlichen Sicherheitsraums.
  3. **Bodenarbeit**: Grundlegende Übungen der Bodenarbeit sind ebenfalls wichtig. Dazu zählen der Wechsel der Führposition und das Wenden, sowie das Führen mit dem Pferd an der Hand durch einen Parcour, um die Kommunikation zwischen dir und dem Pferd zu verbessern.
  4. **Vertrauen und Respekt**: Eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Pferd ist essenziell. Du wirst Techniken anwenden, die das Vertrauen und den Respekt des Pferdes fördern.
  5. **Gesundheits- und Pflegekenntnisse**: Du solltest bereits grundlegende Kenntnisse über die Pflege des Pferdes haben, wie die Kontrolle auf Verletzungen, das Putzen und die Hufpflege.
  6. **Theoretisches Wissen**: Es ist wichtig, dass du über grundlegende Kenntnisse der Pferdehaltung, Fütterung und des Verhaltens von Pferden verfügst.

Das Wichtigste ist, dass du sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretisches Wissen erwirbst, um sicher und kompetent mit Pferden am Boden arbeiten zu können.

Kosten: 130€

Teilnahme mit Privat- oder Lehrpferd möglich

Das Abzeichen Bodenarbeit 2 ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Ausbildung von Mensch und Pferd, der auf die Grundlagen der Bodenarbeit aufbaut. In diesem Abzeichen werden die Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft, die im Abzeichen Bodenarbeit 1 erlernt wurden.

Die Teilnehmer lernen, wie sie mit ihrem Pferd auf Distanz am Leitseil kommunizieren und es effektiv führen können. Dazu gehören Übungen zur Vertrauensbildung, zur Verbesserung der Körpersprache und zur Förderung der Zusammenarbeit.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Fahren vom Boden(Langzügelarbeit) mit dem Pferd , sowie auf der korrekten Ausführung von verschiedenen Bodenarbeitsübungen, wie z.B. dem Führen auf Distanz, Longieren mit der Kurzlonge und dem Arbeiten mit den Langzügeln.

Das Abzeichen Bodenarbeit 2 fördert nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch das Verständnis für das Verhalten und die Bedürfnisse des Pferdes, was zu einer harmonischen Partnerschaft zwischen Mensch und Tier beiträgt.

Kosten: 130€

Teilnahme mit Privat- oder Lehrpferd möglich

Das Abzeichen „Longieren 5“ ist Teil der reiterlichen Ausbildung und richtet sich an fortgeschrittene Pferdebesitzer, die ihre Fähigkeiten im Longieren vertiefen möchten. In diesem Lehrgang werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt und geprüft.

**Inhalte der Zusammenfassung:**

1. **Theoretische Kenntnisse:**

  • Grundlagen des Longierens, einschließlich der richtigen Ausrüstung und der verschiedenen Longierhilfen.
  • Kenntnisse über die Anatomie des Pferdes und die Auswirkungen des Longierens auf die Muskulatur und das Verhalten des Pferdes.
  • Sicherheitsaspekte und das richtige Verhalten im Umgang mit dem Pferd während des Longierens.

2. **Praktische Fähigkeiten:**

  • Durchführung von Longierübungen mit verschiedenen Gangarten und Übergängen.
  • Anwendung von Longiertechniken, um das Pferd zu gymnastizieren und die Losgelassenheit zu fördern.
  • Fähigkeit, das Pferd durch Stimme und Körpersprache zu lenken und zu motivieren.

3. **Zielsetzung:**

  • Verbesserung der Kommunikation zwischen Pferdebesitzer und Pferd.
  • Förderung der Fitness und des Wohlbefindens des Pferdes durch gezieltes Longieren.
  • Vorbereitung auf weiterführende Ausbildungsstufen im Reitsport.

4. **Die Prüfung besteht aus zwei Hauptteilen:**

  1. **Theoretische Kenntnisse**: Hierzu gehören das Verständnis von Pferdeverhalten, Longiertechniken, die richtige Ausrüstung und Sicherheitsaspekte.
  2. **Praktische Fähigkeiten**: Du wirst ein Pferd sicher und korrekt longieren, verschiedene Gangarten und Übungen durchführen sowie die Kommunikation mit dem Pferd demonstrieren.

Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du ein Zertifikat, das die Qualifikation des Longierabzeichen 5 bescheinigt.

Das LA5 ist somit ein wichtiger Schritt für Pferdebesitzer, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Longieren erlernen und vertiefen möchten.

Kosten: 250€

Teilnahme mit Privat- oder Lehrpferd möglich

In diesem Vorbereitungslehrgang möchten wir dir grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die dir mehr Sicherheit und Übersicht beim Fahren auf öffentlichen Wegen und Straßen geben. Zudem wollen wir dein Bewusstsein und deine Mitverantwortung für einen respektvollen Umgang mit Natur, Umwelt und Tierwohl sowie für die Belange anderer Verkehrsteilnehmer schulen und fördern.

Um den Kutschenführerschein A zu erwerben, musst du eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Die theoretische Prüfung umfasst Kenntnisse über Pferdehaltung, Fahrtechnik, Sicherheitsvorschriften und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. In der praktischen Prüfung zeigst du dann, dass du ein Pferdegespann sicher und verantwortungsvoll führen kannst.

Vorraussetzungen Kutschenführerschein A – Privatperson

  • **Mindestalter**: 14 Jahre.
  • **Eignung**: Körperliche und geistige Mindestreife, fahrerisches Können.
  • Pferdeführerschein Umgang oder RA 6/7 oder FA 6/7

Nach bestandener Prüfung:

  • **Begleitregelung**: Unter 16 Jahren nur mit volljährigem Beifahrer.


Ausbildung des Pferdeführerschein während des Kurses möglich


Kosten: 650€


Um zur Prüfung zugelassen zu werden, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mitglied in einem FN-verbundenen Pferdesportverein sein.
  • Pferdeführerschein Umgang oder Fahrabzeichen FA 7 und 6 bzw. RA 7 und 6 besitzen.
  • Am Vorbereitungslehrgang teilnehmen.
  • Eignung zur selbstständigen Leitung eines Gespannes gemäß § 31.1 StVZO nachweisen. Unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Volljährigen mit FA 5 oder KFS A und zwei Jahren Fahrpraxis fahren.


Zu den Prüfungsanforderungen

Diese bestehen aus zwei spannenden Prüfungsabschnitten, die du an einem Tag absolvieren wirst. Hier sind die Anforderungen, die du beachten solltest:

 1. Teilprüfung: Praktisches Fahren

  • **Auf- und Abspannen**: Du wirst die Gelegenheit haben, ein Ein- und/oder Zweispänner sachgemäß auf- und abzuschirren sowie an- und abzuschnallen. Diese Aufgaben können auch gemeinsam mit anderen Teilnehmern durchgeführt werden.
  • **Leinenführung**: Achte darauf, beim Auf- und Absteigen die Leinen vorschriftsmäßig zu messen und aufzunehmen. Eine korrekte Verschnallung ist ebenfalls wichtig.
  • **Dressuraufgabe**: Du wirst eine Dressuraufgabe auf dem Sandplatz fahren, die sich an den Anforderungen der Klasse E orientiert. Zeige dein Können!
  • **Fahrtechnik**: Demonstriere, dass du einen Ein- und/oder Zweispänner sicher im Schritt und Trab führen kannst. Achte dabei auf die richtige Leinen- und Peitschenführung, sowohl geradeaus als auch in Wendungen, im Gelände und im Straßenverkehr, gemäß den Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 5.
  • **Gespannwechsel**: Sei bereit, auf Verlangen der Richter ein Gespannwechsel vorzunehmen.

### 2. Stationsprüfungen

  • **Praktische Handlungsfähigkeit**: An jeder Prüfungsstation hast du die Möglichkeit, deine praktischen Fähigkeiten zu zeigen und die Zusammenhänge zu erläutern.
  • **Prüfungsgespräch**: In einem freundlichen Gespräch wirst du deine Kenntnisse in der Fahrlehre, Geschirrlehre und im Fahrlehrgerät gemäß den Anforderungen der Klasse E präsentieren.
  • **Theoretisches Wissen**: Zeige dein Wissen zu wichtigen Themen wie:
    • Tierschutzgesetz
    • Straßenverkehrsrecht
    • Haftung und Versicherung
    • Transport von Pferden
    • Grundzüge der LPO
  • **Sicherheitsbestimmungen**: Du wirst auch Kenntnisse zur Unfallverhütung, zu Sicherheitsbestimmungen für Wagen und Geschirr (Reihenfolge des Anspannens), zu den Merkmalen eines verkehrsgeeigneten Pferdes, zum Bremsverhalten sowie zum Fahren im Gelände und im Straßenverkehr nachweisen.
  • **Verhalten bei Unfällen**: Zeige, dass du weißt, wie man sich in Unfallsituationen verhält.
  • **Bodenarbeit**: Bei der Bodenarbeit wirst du Rückwärtstreten lassen, eine Dreiecksvorführung oder das Führen analog GHP/Verfassungsprüfung demonstrieren und die Grundsätze zur Sicherheit beim Verladen erläutern.

Wenn du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren.


Kosten: 750€